Die Studie wurde im Auftrag des Bundesamtes für
Energie durchgeführt und kam teilweise zu überraschenden Ergebnissen.
Sie zeigt, wo und wie in einer grossen Sägerei Elektroenergie gespart
werden kann. Untersucht wurde die Firma Schilliger
Holz AG in Haltikon / Küssnacht a.R. mit einem Stromverbrauch
von rund 6 GWh pro Jahr.

Die vorgeschlagenen Massnahmen amortisieren sich im
Mittel in 2.7 Jahren und sparen rund 1 Mio. kWh pro Jahr oder 17% des
gesamten Stromverbrauchs.
Es wurden Vorschläge gemacht für Stromeinsparungen
/ Energieoptimierungen in den Bereichen Holzbearbeitung, Fördertechnik,
Holztrocknung, Absauganlagen, Druckluft und Beleuchtung. Prozessoptimierungen,
Kennzahlen, sowie die Überwachung des Stromverbrauchs in der Sägerei
usw. waren weitere Themen der Studie.
Druckluft
Die Messungen am Druckluftsystem zeigten, dass von der erzeugten Druckluft
etwa 65% verloren gehen. Durch die vorgeschlagenen Massnahmen lassen sich
bei der Druckluft gut 78% oder jährlich 63'000.- Fr. elektrische
Energie sparen!

Im angetroffenen Zustand verpuffen
jährlich fast 400'000 kWh Strom oder rund 44'000 Fr. durch
Lecks.
|
|

Eine Drucksenkung von ursprünglich 8.3 bar auf 7.5 bar hat im
ganzen Sägereibetieb 15% gespart. |
Absauganlagen
Die Absaugleitungen in der Sägerei Schilliger sind historisch gewachsen
und dadurch lang und verwinkelt. Die Stromkosten für die bestehenden
Absauganlagen betragen rund 75'000 Fr. pro Jahr.
Die geplante neue Absauganlage im Leimwerk 1 wird, gegenüber der
alten, etwa 70% Energie sparen.

Verwinkelte und undichte Absauganlagen.
Diese verursachen Stromkosten von Fr. 75'000.- pro Jahr.
|
|

Gesamteinsparungen bei den Absauganlagen: Fr. 34'000.- pro Jahr (nur
Elektro - Energiekosten). |
Elektromotoren
Unzählige Elektromotoren wurden im Betrieb im Leerlauf angetroffen.
Bei einer der Keilzinkenanlagen laufen z.B. zwei grosse 50 kW Motoren
durchschnittlich 90% der Zeit im Leerlauf.
Die Anlagenhersteller sind gefordert, An- und Abstellen von Motoren zu
automatisieren. Vom Besteller sind Vorgaben zu machen bezüglich minimalem
Wirkungsgrad
von Elektromotoren (z.B. Motoren der Effizienzklasse 1).

Elektro - Motoren laufen häufig im
Leerlauf. Ein bedarfsabhängiges Schalten lohnt sich.
|
|

Keilzinkenanlage mit total 115kW Motorleistung. Die Anlage läuft
90% im Leerlauf. |
Weitere Unterlagen
Weitere Informationen |
Kurzbeschreibung |
Zusammenfassung |
Zusammenfassung des Forschungsberichtes in htm-Version. |
Inhaltsverzeichnis |
Inhaltsverzeichnis des Forschungsberichtes in htm-Version. |
Forschungsbericht Druckversion |
Download des ganzer Forschungsberichtes in Druckversion inkl. Bilder
(pdf, 3'571 kB).
Der Forschungsbericht umfasst 177 Seiten, 12 Tabellen und 80 meist
farbige Abbildungen. |
Populärbericht Druckversion |
Ein Populärbericht über das Forschungsprojekt auf zwei
Seiten in Druckversion inkl. Bilder (pdf, 189 kB) |
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Iso Wyrsch, Wyrsch
Technologies durchgeführt.
In mehreren Fachzeitschriften wurden Artikel über
dieses Projekt publiziert. Diese Artikel können in der Liste "Artikel
und Beiträge" ausgewählt und eingesehen werden.
Weitere Projekte des Ingenieurbüro
Dolder siehe Referenzliste.
Das Ingenieurbüro
Dolder bietet im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik folgende
Dienstleistungen an: Gesamtkonzepte, Gebäudetechnik-, HLK-,
TGA-, HVAC-
und Energieanlagenplanungen, Gebäudeautomation, Analysen, Messungen,
Expertisen, Anlagenoptimierungen und Energieoptimierungen, Dokumentationen,
Informations- und Wissensmanagement, Entwicklungen, Schulungen.
Stichworte zu diesem Artikel:
Sägerei, Schilliger, Energie, Energieoptimierung, Energieeinsparungen,
Stromeinsparungen, Stromverbrauch, Elektroenergie, Fördertechnik,
Holzbearbeitung, Absauganlagen, Holztrocknung, Druckluft, Beleuchtung,
Prozessoptimierungen, Elektromotoren, Kennzahlen, Überwachung Stromverbrauch,
Trockenkammern, Studie, Forschungsbericht.
|