Bei dieser Seite handelt sich um ein Informationsangebot.
Beachten Sie bitte auch die Rechtshinweise.
Für Rückmeldungen, weitere Fragen oder Hinweise nehmen Sie mit
dem Verfasser Kontakt auf.
Stichwort, Benennung |
Definition |
Quellenangabe |
A |
 |
|
Abluft |
Durch eine RLT-Anlage oder
ein Freies Lüftungssystem
aus dem Raum abgezogene Luft (vom Raum aus betrachtet, siehe Bild
5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Absaugung |
örtliche maschinelle Luftabführung zur Senkung des Raumbelastungsgrades |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Abwärmenutzung |
Systemübergreifende Wärmenutzung (zum Beispiel wenn Kondensatorwärme
aus der Prozess-Kälteerzeugung für die Beheizung eines Bürogebäudes
verwendet wird).
Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung
sind zu unterscheiden. |
teilweise entnommen SE
STZ Plastic.Now! 1/06 Seite 33 |
Anlage |
Eine Anlage im Sinne der Norm DIN 1946 Teil 1 ist eine für
sich funktionsfähige Einheit
zur Erfüllung einer technischen Aufgabe |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Aufenthaltsbereich |
Bereich innerhalb eines Raumes, in dem sich Personen aufhalten und
in dem ein gefordertes Raumklima einzuhalten ist |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Aussenluft |
Die gesamte aus dem Freien angesaugte Luft (siehe Bild 5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
B |
 |
|
BAT-Werte |
Der BAT-Wert (Biologischer Arbeitsstofftoleranzwert) ist die höchstzulässige
Konzentration eines Arbeitsstoffes bzw. dessen Metaboliten im biologischen
Material oder die durch die Einwirkung des Arbeitsstoffes ausgelöste
Abweichung eines biologischen Parameters von seiner Norm, welche nach
der derzeitigen Erkenntnis bei Einwirkung während einer Arbeitszeit
von 8 Stunden täglich und bis 42 Stunden pro Woche auch über
längere Perioden bei der ganz stark überwiegenden Zahl der
gesunden am Arbeitsplatz Beschäftigten die Gesundheit nicht gefährdet. |
Grenzwerte am Arbeitsplatz 2005; Suva Publikation [14.2,
Seite 122] |
Baueinheit 2) |
Kombination von Bauelementen zur Luftbehandlung
2) Baueinheiten sind Zentraleinheiten nach VOB-C,
DIN 18 379, sofern diese mit dem Baukörper fest verbunden sind. |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Bauelement |
Kleinstes für sich funktionsfähiges Bauteil einer RLT-Anlage
oder eines Freien Lüftungssytems |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Befeuchten |
Erhöhen des Feuchtegehaltes |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Befeuchtungslast |
Dampfmassenstrom, der dem Raum zugeführt werden muss, um einen
angestrebten Raumluftzustand aufrechtzuerhalten |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Blockbauweise |
Bauelemente in gemeinsamem Gehäuse;
zusammen transportabel und versetzbar |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Bypass |
Führung eines Nebenstromes getrennt von einem Hauptstrom; auch
Kurzbegriff für "Bypassleitung" |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Bypassfaktor |
Verhältnis von Nebenstrom zur Summe von Hauptstrom und Nebenstrom |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
C |
 |
|
D |
 |
|
Diffusor |
Bauelement zur verlustarmen Geschwindigkeits-Reduzierung
durch Querschnittserweiterung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Druckhaltung |
Halten vorgegebener (Differenz-)Drücke in Räumen oder
Leitungssystemen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
E |
 |
|
Entfeuchten |
Verringern des Feuchtegehaltes |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Entfeuchtungslast |
Dampfmassenstrom, der aus dem Raum abgeführt werden muss, um
einen angestrebten Raumluftzustand aufrechtzuerhalten |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
F |
 |
|
Fensterlüftung |
Freie Lüftung über geöffnete Fenster |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Feuchtegehalt |
Wassermasse je Masseneinheit trockener Luft |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Feuchterückgewinnung |
Massnahme zur Wiedernutzung des Feuchtegehaltes
der Luft, die einen Versorgungsbereich
verlässt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Filtern |
Abscheiden von Luftverunreinigungen aus Luftströmen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Fortluft |
Die ins Freie abgeführte Luft (siehe Bild 5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
free-cooling |
Nutzt ganz oder teilweise die kalte Aussenluft, sobald die Temperatur
der Aussenluft unter der gewünschten Raumtemperatur liegt. Effizienteste
Möglichkeit, hohe interne Lasten mit geringem Energieaufwand
abzuführen. Free-cooling wird auch bei der Kälteerzeugung
und bei Kaltwassernetzen eingesetzt.
(siehe auch Freie Kühlung) |
teilweise entnommen SE
STZ Plastic.Now! 1/06 Seite 33 |
Freie Kühlung |
Nutzt ganz oder teilweise die kalte Aussenluft, sobald die Temperatur
der Aussenluft unter der gewünschten Raumtemperatur liegt. Effizienteste
Möglichkeit, hohe interne Lasten mit geringem Energieaufwand
abzuführen. Freie Kühlung wird auch bei der Kälteerzeugung
und bei Kaltwassernetzen eingesetzt.
(siehe auch Free-cooling) |
teilweise entnommen SE
STZ Plastic.Now! 1/06 Seite 33 |
Freies Lüftungssystem |
Lüftungssystem ohne maschinelle Luftförderung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Fugenlüftung |
Freie Lüftung über baulich bedingte Fugen, z. B. an Fenstern
und Türen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
G |
 |
|
Gehäuse |
Funktionell notwendige Hülle für Bauelemente |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Gerät |
Kombination von Bauelementen in Blockbauweise |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
H |
 |
|
Heizen |
Zuführen sensibler Wärme |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizen, direktes |
Heizen ohne Zwischenschalten eines Mediums zwischen Wärmequelle
und zu heizendem Medium |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizen, indirektes |
Heizen mit Zwischenschalten eines Mediums zwischen Wärmequelle
und zu heizendem Medium |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizlast |
Wärmestrom, der dem Raum zugeführt werden muss, um einen
angestrebten Raumluftzustand aufrechtzuerhalten |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizlast, latente |
Wärmestrom, der erforderlich ist, um bei konstanter Lufttemperatur
die Wassermenge bei dieser Temperatur zu verdunsten, die dem Raum
zum Aufrechterhalten eines angestrebten Feuchtegehaltes
zugeführt werden muss |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizlast, sensible |
Wärmestrom, der dem Raum zugeführt werden muss, um bei
konstantem Feuchtegehalt eine angestrebte
Lufttemperatur aufrechtzuerhalten
(Wärmebedarf) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizleistung |
Wärmestrom, der von einem Wärmeerzeuger oder Wärmeaustauscher
zugeführt wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Heizwasser |
Wasser als Medium zur Versorgung von Lufterwärmern |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
h,x-Diagramm |
Das h,x-Diagramm nach Mollier (früher i-x-Diagramm) ermöglicht
es, Zustandsänderungen feuchter Luft durch Erwärmung, Befeuchtung,
Entfeuchtung, Kühlung und Mischung verschiedener Luftmengen zu
ermitteln. Das h,x-Diagramm gilt für einen bestimmten Luftdruck,
also für isobare Zustandsänderungen. Die Größen
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Enthalpie und Dichte werden dabei auf
graphischem Wege bestimmt. Das Diagramm wurde 1923 nach Richard Mollier
benannt. Beispiele und weitere Informationen siehe h-x-Diagramm. |
Quelle: teilweise aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm)
|
I |
 |
|
Induktion |
Mitnehmen von Raumluft (Sekundärluft)
durch einen Luftstrahl (Primärluft) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Induktionsverhältnis |
Sekundärluft-Volumenstrom bezogen
auf Primärluft-Volumenstrom |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
J |
 |
|
K |
 |
|
Kälteanlage |
Anlage / Maschine / Aggregat zur "Kälteerzeugung".
Weitere Informationen siehe Kältemaschine. |
|
Kälteleistung |
Auslegungsleistung einer Kälteanlage
bzw. Kühlmaschine (Nutzkälteleistung) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kältemaschine |
Maschine / Aggregat zur "Kälteerzeugung".
Weitere Informationen zur "Kälteerzeugung" siehe
Erklärung
des Begriffes "Kälteerzeugung". |
|
Kältesatz |
siehe Kältemaschine |
|
Kaltwasser |
Wasser (Brunnen-, Kältemaschinen-) als Medium zur Versorgung
von Luftkühlern |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kammerbauweise |
Kombinationsart von Bauelementen in am
Aufstellungsort aufgebauten
Kammern, deren gemeinsames Transportieren und Versetzen aufgrund ihres
konstruktiven Aufbaues nicht vorgesehen ist |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kammerzentrale |
Kombination von Bauelementen in Kammerbauweise |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Konvektorbauweise
(bei Raumgeräten) |
Ausführungsform eines Wärmetauschers zur überwiegend
konvektiven
Wärmeübertragung an den Raum |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Küchenabluft
(Wohnungsbau) |
Küchenabluft ist diejenige Luft, die über einer Kochstelle
abgeführt wird. |
Küchenabluft in Wohungen [11.13,
Seite 4] |
Kühlen |
Abführen sensibler Wärme |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühlen, direktes |
Kühlen ohne Zwischenschalten eines Mediums zwischen Kälteerzeuger
und zu kühlendem Medium |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühlen, indirektes |
Kühlen mit Zwischenschalten eines Mediums zwischen Kälteerzeuger
und zu kühlendem Medium |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühllast |
Wärmestrom, der aus einem Raum abgeführt werden muss,
um einen
angestrebten Raumluftzustand aufrechtzuerhalten |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühllast, latente |
Wärmestrom, der erforderlich ist, um einen Dampfmassenstrom
bei Lufttemperatur zu kondensieren, so dass bei konstanter Lufttemperatur
ein angestrebter Feuchtegehalt im Raum
aufrechterhalten wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühllast, sensible |
Wärmestrom, der bei konstantem Feuchtegehalt
aus dem Raum abgeführt
werden muss, um eine angestrebte Lufttemperatur aufrechtzuerhalten |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühlleistung |
Wärmestrom, der von einem Kälteerzeuger oder Wärmeaustauscher
abgeführt wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühlmaschine |
siehe Kältemaschine |
|
Kühlung, freie |
Kühlung, direkt oder indirekt, mittels Aussenluft,
deren Temperatur unterhalb
der Raumlufttemperatur liegt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Kühlwasser
(Brunnen-, FIuss-, Rück-) |
Wasser als Medium zur Verflüssigerkühlung von Kälteanlagen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
L |
 |
|
Luftart |
Bezeichnung der Luft nach dem jeweiligen Ort innerhalb einer RLT-Anlage
oder einer Lüftungseinrichtung (z. B. Aussenluft,
Zuluft, vorbehandelte Zuluft,
Abluft, Umluft, Fortluft,
siehe Bild 5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftbehandlung |
Technisch herbeigeführte Veränderung des Zustandes der
Luft, z. B. bezüglich
Temperatur, Feuchtegehalt, Staubgehalt,
Keimzahl, Gehalt an Gasen
und Dämpfen, Druck u. ä. |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftbehandlung,
thermodynamische |
Technisch herbeigeführte Veränderung des Zustandes der
Luft bezüglich
Temperatur und Feuchte |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftbehandlungseinheit |
Kombination von Bauelementen zur Luftbehandlung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftbehandlungs-funktion |
Technische Möglichkeit zur Durchführung einer Luftbehandlung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftfeuchte, relative |
Wasserdampfteildruck der Luft, bezogen auf den Sättigungsdruck
des
Wasserdampfes bei Lufttemperatur |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftführung, im Raum |
Angestrebte Art der Luftstömung in maschinell gelüfteten
Räumen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Lufthauptbehandlung |
Teilbehandlung der Luft, die nach der Zahl der Luftbehandlungsfunktionen
oder nach der Leistung die wesentlichste ist |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftmassenstrom |
Quotient aus geförderter Luftmasse und Zeit
Die Einheit eines Luftmassenstromes ist kg/s oder kg/h |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftnachbehandlung |
Teilbehandlung der Luft in einer RLT-Anlage,
die in Strömungsrichtung nach
der Lufthauptbehandlung erfolgt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftrate |
Bezogener Luftvolumenstrom |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftschleier |
Luftstrom zur begrenzten Trennung zweier
Raumbereiche unterschiedlichen
Raumluftzustandes |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftschleuse |
Raum zur verkehrsmässigen Verbindung bei Iuftmässiger
Trennung von Bereichen
unterschiedlichen Luftstandards mit mindestens zwei gegenseitig
verriegelten Türen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftschleuse, aktive |
Luftschleuse mit Anschluss an eine RLT-Anlage |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftschleuse, passive |
Luftschleuse ohne Anschluss an eine RLT-Anlage |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftstrom |
Oberbegriff für Luftvolumenstrom
und Luftmassenstrom |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftteilbehandlung |
Luftbehandlung, die nicht die gesamte
beabsichtigte Behandlung umfasst |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Lüftung |
Austausch von Raumluft gegen Aussenluft |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Lüftung, Freie |
Lüftung mit Förderung der Luft durch Druckunterschiede
infolge Wind und / oder Temperaturdifferenzen zwischen Aussen und
Innen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Lüftung, maschinelle |
Lüftung mit Förderung der Luft durch Strömungsmaschinen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftvolumenstrom |
Quotient aus gefördertem Luftvolumen und Zeit
Die Einheit eines Luftvolumenstromes ist m3/s oder m3/h |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftvorbehandlung |
Teilbehandlung der Luft, die in Strömungsrichtung vor
der Lufthauptbehandlung erfolgt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Luftwechsel |
Luftvolumenstrom für einen
Raum, bezogen auf das Raumvolumen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
M |
 |
|
MAK-Werte |
Der Maximale Arbeitsplatz-konzentrationswert (MAK-Wert) ist die
höchstzulässige
Durchschnittskonzentration eines gas-, dampf- oder staubförmigen
Arbeitsstoffes in der Luft, die nach derzeitiger Kenntnis in der
Regel bei Einwirkung während einer Arbeitszeit von 8 Stunden
täglich und bis 42 Stunden pro Woche auch über längere
Perioden bei der ganz stark überwiegenden Zahl der gesunden,
am Arbeitsplatz Beschäftigten die Gesundheit nicht gefährdet. |
Grenzwerte am Arbeitsplatz 2005; Suva Publikation [14.2,
Seite 5] |
Mischluft |
Gemisch von Luft verschiedener Art oder verschiedenen Zustandes
(siehe
Bild 5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Mischregler |
Bauelement zum Mischen von 2 Luftströmen
mit Volumenstromregelung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Mischsteller |
Bauelement zum Mischen von 2 Luftströmen
ohne Volumenstromregelung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Mischströmung, ideale |
Idealisierte Form der Raumluftströmung, bei der infolge vollständiger
Durchmischung der Raumluftzustand an jeder Stelle gleich ist |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Mischströmung, reale |
Reale Form der Raumluftströmung, bei der der Raumluftzustand
infolge
starker Durchmischung im Aufenthaltsbereich an jeder Stelle nahezu
gleich ist |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Mollier h,x-Diagramm |
Siehe h,x-Diagramm.
|
|
N |
 |
|
O |
 |
|
P |
 |
|
Personenluftrate |
Aussenluftvolumenstrom bezogen auf eine Person. Kurzbegriff für
"Personen-Aussenluftrate" |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Plattenbauweise
(bei Raumgeräten) |
Ausführungsform eines Wärmetauschers mit einem nennenswerten
Anteil
des Wärmeaustausches mit dem Raum durch Strahlung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Primärluft,
allgemein |
Treibluft bei einem lnduktionsvorgang |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Primärluft, bei
lnduktionssystemen |
Dem Induktionsgerät aus einer Luftleitung zugeführter
Teil der Luft (im allgemeinen behandelte Aussenluft) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Q |
 |
|
Querlüftung |
Freie Lüftung von einer Seite eines Gebäudes zu einer
anderen, vorwiegend
durch Winddruck hervorgerufen (auch spezielle Form der maschinellen
Tunnellüftung) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
R |
 |
|
Raumbelastungsgrad |
Verhältnis der in einem bestimmten Raumbereich wirksamen Last
zur zugeführten Raumlast |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Raumlufttechnische Anlage |
Lufttechnische Anlage mit maschineller Luftförderung zur Erfüllung
einer
raumlufttechnischen Aufgabe |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Raumumluft |
Raumluft, die zum Zwecke der Luftbehandlung
in demselben Raum über ein Gerät geführt wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
S |
 |
|
Sammelleitung |
Abschnitt in einem Abluftleitungsnetz einer RLT-Anlage,
in den Abluft aus
mehreren Öffnungen oder Leitungen eintritt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Schachtlüftung |
Freie Lüftung über Luftschächte |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Schlitzlüftung |
Freie Lüftung über vorgesehene Schlitze mit verstellbaren
Strömungsquerschnitten |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Sekundärluft, allgemein |
Mitgenommene Luft bei einem lnduktionsvorgang |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Sekundärluft, bei
lnduktionssystemen |
Vom Induktionsgerät aus dem Raum angesaugter Teil
der Zuluft (Raumumluft) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Sperrluftstrom |
Differenz zwischen Zuluft- und Abluftstrom
bei Luftschleusen |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
T |
 |
|
Tropfenabscheider |
Bauelement zur mechanischen Abscheidung
von Tropfen
durch Luftumlenkung |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
U |
 |
|
Überdruck, im Raum |
Positiver Differenzdruck gegenüber der Umgebung eines Raumes,
hervorgerufen
durch einen grösseren Zuluft- als Abluftmassenstrom |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Umluft |
Abluft, die in derselben Anlage als Zuluft
wiederverwendet wird (siehe Bild 5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Unterdruck |
Negativer Differenzdruck gegenüber der Umgebung eines Raumes,
hervorgerufen
durch einen kleineren Zuluft- als Abluftmassenstrom |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
V |
 |
|
Verdrängungsströmung, ideale |
ldealisierte Form der Raumluftströmung, bei der eine gleichmässige
Ausbreitung ohne Mischvorgänge erfolgt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Verdrängungsströmung, reale |
Reale Form der Raumluftströmung, bei der der Raum nahezu ohne
Mischvorgänge
gleichmässig durchströmt wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Versorgungsbereich |
Bereich, der von einer RLT-Anlage
versorgt wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Versorgungsstelle |
Bereich, der von der kleinsten Einheit einer RLT-Anlage
versorgt wird (z. B. von einem Induktionsgerät, Raumgerät,
Luftdurchlass) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Verteilleitung |
Abschnitt im Zuluftleitungsnetz einer RLT-Anlage,
aus dem Zuluft über
mehrere Öffnungen oder Leitungen austritt |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Volumenstromregler |
Bauelement zur Einhaltung eines konstanten
Volumenstromes
(ohne Vordruckeinfluss) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Volumenstromsteller |
Bauelement zur Steuerung eines Volumenstromes
(mit Vordruckeinfluss) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
W |
 |
|
Wärmelast |
Oberbegriff für Heizlast und Kühllast |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Wärmeleistung |
Auslegungsleistung eines Wärmeerzeugers oder Wärmeaustauschers |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Wärmerückgewinnung |
Massnahme zur Wiedernutzung von thermischer Energie der Luft
Wenn Wärme im gleichen System in dem sie anfällt genutzt
wird, spricht man von Wärmerückgewinnung (zum Beispiel
warme Abluft wird für die Erwärmung von kalter Aussenluft
verwendet).
Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung
sind zu unterscheiden. |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6]
teilweise entnommen aus SE
STZ Plastic.Now! 1/06 Seite 33 |
X |
 |
|
Y |
 |
|
Z |
 |
|
Zentrale, RLT |
Raum oder Raumgruppe eines Gebäudes, in dem die wesentlichen
Teile
einer RLT-Anlage für
die Luftbehandlung und Luftförderung
untergebracht
sind |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Zentralumluft |
Abluft aus einem oder mehreren Versorgungsbereichen,
die zentral der oder den RLT-Anlagen
wieder zugeführt wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Zone |
Teil eines Versorgungsbereiches,
der gemeinsam geregelt oder gesteuert wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Zonenumluft |
Abluft, die in derselben Zone
als Zuluft wiederverwendet wird |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Zuluft |
Die gesamte dem Raum zuströmende Luft (vom Raum aus betrachtet,
siehe Bild 5) |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |
Zweikreis-wärmeaustauscher |
Kombinierter Lufterwärmer und Luftkühler; mit in die gemeinsame
Wärmeaustauschfläche
integrierten, getrennt geführten Rohren für das Heiz- und
Kühlmittel |
DIN 1946 Teil 1 [11.8,
Kap. 2, Seiten 2-6] |