Bei dieser Seite handelt sich um ein Informationsangebot.
Beachten Sie bitte auch die Rechtshinweise.
Für Rückmeldungen, weitere Fragen oder Hinweise nehmen Sie mit
dem Verfasser Kontakt auf.
Abkürzung |
Erklärung |
Bemerkungen |
A |
 |
|
AB |
Abluft
Die Abkürzung AB für Abluft ist gemäss DIN1946.
In der Schweiz wird für Abluft die Abkürzung ABL verwendet. |
Erklärung des Begriffes Abluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
ABL |
Abluft
Die Abkürzung ABL ist in der Schweiz gebräuchlich für
Abluft.
In der DIN1946 wird für Abluft die Abkürzung AB verwendet. |
Erklärung des Begriffes Abluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
Amp. |
Ampere (A): Einheit für die elektrische Stromgrösse |
|
AU |
Aussenluft
Die Abkürzung AU für Aussenluft ist gemäss DIN1946.
In der Schweiz wird für Aussenluft die Abkürzung AUL
verwendet. |
Erklärung des Begriffes Aussenluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
AUL |
Aussenluft
Die Abkürzung AUL ist in der Schweiz gebräuchlich für
Aussenluft.
In der DIN1946 wird für Aussenluft die Abkürzung AU verwendet. |
Erklärung des Begriffes Aussenluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
B |
 |
|
BAT |
Biologischer Arbeitsstoff Toleranzwert |
weiter Erklärungen siehe Lexikon
Lüftungstechnik |
C |
 |
|
CEMEP |
Comité Européen de Constructeurs de Machines Electriques
et d'Electronique de Puissance
European Commitee of Manufacturers of Electrical Machines and Power
Electronics
www.cemep.org |
Europäischer Herstellerverband von elektrischen Maschinen und
Leistungs- Elektronik.
In diesem Verband sind z.B. auch Hersteller von Elektromotoren vertreten. |
D |
 |
|
DDC |
Digital Direct Control |
|
E |
 |
|
EDV |
Elektronische Datenverarbeitung.
Die Elektronische Datenverarbeitung (kurz EDV oder DV genannt) ist
der Sammelbegriff für alle Manipulationen an Daten durch elektronische
Maschinen (Computer).
Mittlerweile findet die Datenverarbeitung zunehmend auch in lokalen
und globalen Netzwerken statt, wobei die Telekommunikation dabei
eine immer wichtigere Rolle spielt. Daher verwendet man heute zunehmend
statt der deutschen Abkürzung EDV oder gar DV die international
übliche Abkürzung IT für information
technology bzw. "Informationstechnik".
Informationstechnik ist somit der Oberbegriff für die Datenverarbeitung
(EDV oder DV) und die Telekommunikation. |
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Edv)
|
et al |
et al. Abkürzung für:
et alii (lat.: "und andere")
zudem auch für:
et alia (lat.: "und auf andere Weise")
et alia/et aliud (lat.: "und anderes")
et alias (lat.: "und ein andermal")
et alibi (lat.: "und anderswo") |
Quelle: Duden - Wörterbuch der Abkürzungen. Von Josef
Werlin. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Leipzig,
Wien, Zürich: Dudenverlag 1999. |
F |
 |
|
FH |
Fachhochschule |
früher HTL |
FO |
Fortluft
Die Abkürzung FO für Fortluft ist gemäss DIN1946.
In der Schweiz wird für Fortluft die Abkürzung FOL verwendet. |
Erklärung des Begriffes Fortluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
FOL |
Fortluft
Die Abkürzung FOL ist in der Schweiz gebräuchlich für
Fortluft.
In der DIN1946 wird für Fortluft die Abkürzung FO verwendet. |
Erklärung des Begriffes Fortluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
FU |
Frequenzumformer |
Erklärung des Begriffes siehe "Lexikon
Elektrotechnik" |
G |
 |
|
H |
 |
|
HLK |
Heizung, Lüftung, Klima |
|
HLKK |
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte |
|
HLKKSE |
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Elektro |
|
HLKS |
Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär |
|
HLKSE |
Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro |
|
HR |
Handelsregister |
z.B. HR-Eintrag |
HTL |
Höhere Technische Lehranstalt |
HTL wurden in Fachhochschulen (FH) gewandelt. |
HVAC |
Heating, Ventilation, Air Conditioning |
Der englische Ausdruck für Heizung, Lüftung, Klima (Kühlung). |
I |
 |
|
ICT |
Information- and Communication-Technology |
Quelle: Beats Biblionetz (http://beat.doebe.li/bibliothek/w00471.html) |
IKT |
Informations- und Kommunikationstechnologie |
|
IP |
Internet Protokoll |
|
IT |
Informationstechnologie, Informationstechnik.
Informationstechnik ist der Oberbegriff für die Datenverarbeitung
(EDV oder DV) und die Telekommunikation.
Informationstechnik (IT) (bisher war auch von der Informationstechnologie
die Rede) ist der Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung.
Er beschreibt Verfahren zur Verarbeitung von Informationen und Daten
(EDV), aber auch den Bereich der Telekommunikation. Der Begriff
IT bzw. Information Technology wird heutzutage auch oftmals als
Bezeichnung der Abteilung eines Unternehmens verwendet, die sich
mit der Entwicklung und Betreuung der unternehmensinternen Computer-Infrastruktur
(Administration, Intranet, ...) befasst. |
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/
Informationstechnik) |
J |
 |
|
K |
 |
|
KM |
In der Gebäudetechnik die Abkürzung für Kältemaschine. |
|
L |
 |
|
LNG |
Liquefied Natural Gas;
Verflüssigtes Erdgas |
Quelle: HK-Gebäudetechnik;
Nr. 4/2005, Seite 12 |
LPG |
Liquefied Petroleum Gases;
Flüssiggas (in der Regel Propan / Butan) |
Quelle: HK-Gebäudetechnik;
Nr. 4/2005, Seite 12 |
M |
 |
|
MAK |
Maximaler Arbeitsplatz Konzentrationswert |
weiter Erklärungen siehe Lexikon
Lüftungstechnik |
MFS |
Maintenance and Facility-Management Society of Switzerland |
|
MI |
Mischluft
Die Abkürzung MI für Mischluft ist gemäss DIN1946.
In der Schweiz wird für Mischluft die Abkürzung MIL verwendet. |
Erklärung des Begriffes Mischluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
MIL |
Mischluft
Die Abkürzung MIL ist in der Schweiz gebräuchlich für
Mischluft.
In der DIN1946 wird für Mischluft die Abkürzung MI verwendet. |
Erklärung des Begriffes Mischluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
MSR |
Mess-, Steuer-, Regeltechnik |
|
MSRL |
Mess-, Steuer-, Regel-, Leittechnik (Leitsystemtechnik) |
|
N |
 |
|
O |
 |
|
ORC |
Organic Ranking Cycle
Organischer Rankine Prozess
|
Der organische Rankine-Prozess ist ein thermodynamischer Kreislaufprozess
und entspricht dem Zyklus einer konventionellen Dampfturbine, mit
Ausnahme des Mediums, das im System verwendet wird. In ORC-Modulen
wird, anstelle von Wasser, eine organische Flüssigkeit mit hoher
molekularer Masse eingesetzt. |
P |
 |
|
PCB |
Polychlorierte Biphenyle |
Wurde ab ca. 1955 bis etwa 1975 als Weichmacher in Fugendichtungsmassen
und Farbanstrichen verwendet. Die Beimischung bei Dichtungsmassen
für die Fugen zwischen Fassadenelementen erfolgte, um die Elastizität
zu erhöhen. PCB kommt auch in Deckenverkleidungen und Vorschaltgeräten
von Leuchtstoffröhren vor. PCB sind toxisch, schwer abbaubar,
reichern sich an in terrestrischen und aqatischen Ökosystemen
und werden dadurch in der Umwelt über weite Distanzen transportiert.
PCB erzeugen Krebs in Tieren und können beim Menschen eine
Vielzahl von anderen Gesundheitsschäden wie Störungen
des Immunsystems, der Fortpflanzung und des Nevensystems verursachen.
Zudem können PCB zu Leber- und Nierenschäden führen.
Seit 1972 in der Schweiz verboten. Die PCB Belastung in der Raumluft
betroffener Gebäude ist selten gefährlich.
Quelle: SUVA,
Buwal,
MV |
PSA |
Personen Such Anlage (Pagerruf) |
|
PSA |
Persönliche Schutz Ausrüstung |
Ausdruck in der Arbeitssicherheit; z.B. Schutzbrille, Helm, Absturzsicherung,
usw. |
PWW |
Pumpen Warm Wasser |
Beispiel: Eine PWW-Heizung ist demnach eine Pumpen-Warmwasserheizung
(im Gegensatz zu einer Heisswasserheizung, einer Dampfheizung, einer
Schwerkraft-Warmwasserheizung oder einer Luftheizung) |
Q |
 |
|
R |
 |
|
RFID |
Radio Frequency Identification
Radio Frequenz Identifikation
Funk Frequenz Indentifikation
Funk-Erkennung |
Weitergehende Erläuterungen siehe "Lexikon
Elektro- und IC Technik" |
RLT |
Raumlufttechnische Anlage |
Weitergehende Erläuterungen siehe "Begriffe
der Lüftungstechnik" |
S |
 |
|
SIA |
Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein |
|
STV |
Schweizerischer Technischer Verband |
heute Swiss Engineering |
SWKI |
Schweizerischer Verein von Wärme- und Klima-Ingenieuren |
|
T |
 |
|
TABS |
Thermisch aktive Bauteilsysteme |
|
TGA |
Technische Gebäude Ausrüstung |
|
U |
 |
|
UM |
Umluft
Die Abkürzung UM für Aussenluft ist gemäss DIN1946.
In der Schweiz wird für Umluft die Abkürzung UML verwendet. |
Erklärung des Begriffes Umluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
UML |
Umluft
Die Abkürzung UML ist in der Schweiz gebräuchlich für
Umluft.
In der DIN1946 wird für Umluft die Abkürzung UM verwendet. |
Erklärung des Begriffes Umluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
URL |
Uniform Resource Locator ist die eindeutig identifizierbare Adresse
eines Webservers im Internet, z.B. http://www.dolder-ing.ch |
Quelle: PC Tipp (www.pctipp.ch)
|
V |
 |
|
VDI |
Verein Deutscher Ingenieure |
|
VoIP |
Abkürzung von Voice over IP. Bezeichnet die Umwandlung eines
Sprachsignals in ein IP-Paket (IP = Internet - Protokoll). VoIP kann
als reine Bezeichnung für den Transportmechanismus für Sprache
in IP-Datennetzwerken aufgefasst werden. |
|
W |
 |
|
X |
 |
|
Y |
 |
|
Z |
 |
|
z.B |
zum Beispiel |
|
z.T. |
zum Teil |
|
ZU |
Zuluft
Die Abkürzung ZU für Zuluft ist gemäss DIN1946.
In der Schweiz wird für Zuluft die Abkürzung ZUL verwendet. |
Erklärung des Begriffes Zuluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |
ZUL |
Zuluft
Die Abkürzung ZUL ist in der Schweiz gebräuchlich für
Zuluft.
In der DIN1946 wird für Zuluft die Abkürzung ZU verwendet. |
Erklärung des Begriffes Zuluft siehe Lexikon
Lüftungstechnik. |