|  
       Inhaltsverzeichnis dieser Literaturliste 
      1. Grundlagen - Literatur, Zustands- und Stoffwerte, allgemeine 
        HLK-Technik 
        2. Feuerungstechnik 
        3. Regulierung, Hydraulik in HLK - Anlagen 
        4. Drucklufttechnik 
        5. Elektroenergie 
        6. Sägereien 
        7. Holzfeuerungen 
        8. Allgemeine Literatur zum Thema Gebäudetechnik 
        9. Instandhaltung 
        10. Spitaltechnik 
        11. Lüftungstechnik 
        12. Legionellen 
        13. Allgemeine Literatur zum Thema Energietechnik 
        14. Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzhygiene, Arbeitsmedizin 
        
      Beachten Sie auch die weiteren Information 
        am Schluss dieser Listen. 
        
      Um Text auf dieser Seite zu suchen, 
        verwenden Sie die Suchfunktion von Ihrem Browser. 
      
        - Firefox
 
Bearbeiten > Seite durchsuchen 
       
      oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+F. 
        (Die Taste Strg (Control) und gleichzeitig die Taste F drücken) 
        
      Es handelt sich bei dieser Seite um ein Informationsangebot. 
        Für Rückmeldungen, weitere Fragen oder Hinweise nehmen Sie mit 
        dem Verfasser Kontakt auf. 
        
      
         
          | 1. Grundlagen - Literatur, Zustands- 
            und Stoffwerte, allgemeine HLK-Technik | 
            | 
          Zurück | 
            | 
         
       
       
      
         
          |   [1.1]  | 
            Prof. W. Geiger: 
              Vorlesung Thermodynamik der feuchten Luft; Vorlesung am ZTL (Zentralschweizerischen 
              Technikum Luzern, heute FHZ [Fachhochschule Zentralschweiz]), Ausgabe 
              1988  | 
         
         
          |   [1.2]  | 
            Bernd Glück: 
              Zustands- und Stoffwerte, Wasser-Dampf-Luft, Verbrennungsrechnung, 
              2. bearbeitete und erweiterte Auflage, Verlage für das Bauwesen 
              GmbH-Berlin 1991, ISBN 3-345-00487-9  | 
         
         
          |   [1.3]  | 
            Recknagel, 
              Sprenger, Hönmann: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik; Herausgeber 
              Dr.-Ing.Winfried Hönmann; 65. Auflage 1990/1991; R. 
              Oldenbourg Verlag München Wien, ISBN 3-486-35915-0  | 
         
         
          |   [1.4]  | 
            Verein Deutscher 
              Ingenieure: VDI-Wärmeatlas; Berechnungsblätter für den Wärmeübergang; 
              Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 
              Düsseldorf; VDI-Verlag Düsseldorf; 5. erweiterte Auflage 1988; ISBN 
              3-18-400760-X  | 
         
         
          |   [1.5]  | 
            Mende/Simon: 
              Physik, Gleichungen und Tabellen; VEB Fachbuchverlag Leipzig; 9. 
              Auflage 1986  | 
         
         
          |   [1.6]  | 
            Dietzel, Fritz: 
              Technische Wärmelehre; Grundlagen für Ingenieure; 5. überarb. u. 
              erw. Aufl.; Vogel 
              Buchverlag, Würzburg; 1990; ISBN 3-8023-0089-0  | 
         
         
          |   [1.7]  | 
            Sperlich, Volker: 
              Übungsaufgaben zur Thermodynamik mit MathCAD®; Fachbuchverlag 
              Leipzig im Carl Hanser Verlag München; 2002; ISBN 3-446-21603-0  | 
         
         
          |   [1.8]  | 
            Dolder Markus: 
              Berechnung der individuellen Gaskonstante aus Zusammensetzung der 
              Luft, Raumanteil und molarer Masse (interne Berechnung und Zusammenstellung 
              auf Grund von Angaben in Fachliteratur;  Zusammensetzung von trockener 
              reiner Luft.xls)  | 
         
         
          |   [1.9]  | 
            SIA Empfehlung 
              384/2, Wärmeleistungsbedarf von Gebäuden, Ausgaben 1982, SN 565 
              384/2; Herausgeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein 
              (SIA), 
              Zürich  | 
         
         
          | [1.10] | 
          SIA Merkblatt 2001; Wärmedämmstoffe; 
            Deklarierte Werte der Wärmeleitfähigkeit und weitere Angaben 
            der Lieferanten und Hersteller; Ausgabe 2003; Herausgeber: Schweizerischer 
            Ingenieur- und Architektenverein (SIA), 
            Zürich | 
         
         
          | [1.11] | 
          Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch 
            für Heizung und Klimatechnik, einschliesslich Warmwasser- und Kältetechnik; 
            Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ernst-Rudolf Schramek Universität 
            Dortmund; 72. Auflage 2005/2006; Oldenbourg 
            Industrieverlag München, ISBN 3-486-26534-2 | 
         
         
          | [1.12] | 
          Kuchlin, Horts: Taschenbuch der Physik 
            / von Horst Kuchling; VEB Fachbuchverlag Leipzig; 10. überarbeitete 
            Auflage, Lizenzausgabe für den Verlag Harri Deutsch, Thun und 
            Frankfurt am Main, 1988; ISBN 3-8171-1020-0 | 
         
         
          | [1.13] | 
          DIN 1301-1: Einheiten; Teil 1, Einheitennamen, 
            Einheitenzeichen, Dezember 1993; Herausgeber: DIN Deutsches Institut 
            für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag GmbH, D-10772 
            Berlin | 
         
         
          | [1.14] | 
          DIN 1301-1 Bbl 1: Einheiten; Teil 1, Beiblatt 
            1, Einheitenähnliche Namen und Zeichen, April 1982; Herausgeber: 
            DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth 
            Verlag GmbH, D-10772 Berlin | 
         
         
          | [1.15] | 
          DIN 1301-2: Einheiten; Teil 2, Allgemein 
            angewendete Teile und Vielfache, Februar 1978; Herausgeber: DIN Deutsches 
            Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag GmbH, 
            D-10772 Berlin | 
         
         
          | [1.16] | 
          DIN 1301-3: Einheiten; Teil 3, Umrechnung 
            für nicht mehr anzuwendende Einheiten, Oktober 1979; Herausgeber: 
            DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth 
            Verlag GmbH, D-10772 Berlin | 
         
        
          | [1.17] | 
          DIN 1314: Druck; Grundbegriffe, Einheiten, 
            Februar 1977; Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung 
            e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag GmbH, D-10772 Berlin | 
         
        
          | [1.18] | 
          Wagner, Wolfgang und  Kruse, Alfred:  Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf; Der Industrie-Standard IAPWS-IF97 für die thermodynamischen Zustandsgrößen und ergänzende Gleichungen für andere Eigenschaften; Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York; ISBN 3-540-64339-7 | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [2.1]  | 
            Dipl.- Ing. Ewald Marx: 
              Feuerungstechnik 1995, Herausgeber: Verlag Gustav Kopf GmbH, 71336 
              Waiblingen 1994  | 
         
       
        
      
         
          | 3. Regulierung, Hydraulik in 
            HLK - Anlagen | 
            | 
          Zurück | 
            | 
         
       
       
      
         
          |   [3.1]  | 
            Steuern und Regeln in der 
              Heizungs- und Lüftungstechnik; Impulsprogramm Haustechnik; 2. Auflage, 
              Mai 1987; Bundesamt für Konjunkturfragen CH-3003 Bern; Form. 724.606 
              d; 4.89  | 
         
         
          |   [3.2]  | 
            Neue Technik im Bereich 
              der Holztrocknung; Informationsschrift zum Einsatz von Strahlpumpen 
              in Holztrocknungsanlagen, W. Bälz & Sohn GmbH, D-74076 Heilbronn  | 
         
        
          | [3.3] | 
          Junker, Bruno: Klimaregelung: Grundlagen; Praxis der Projektierung / von Bruno Junker - 2. überarb. Aufl. - München; Wien: Oldenburg, 1984. ISBN 3-486-34582-6 | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [4.1]  | 
            Bahr, Michael: Taschenbuch 
              Drucklufttechnik; Michael Bahr / Erwin Ruppelt; Vulkan Verlag, Essen; 
              2000; ISBN 3-8027-2188-8  | 
         
         
          |   [4.2]  | 
            Ruppelt Erwin (Hrsg.): Druckluft-Handbuch; 
              4. Auflage; Vulkan-Verlag Essen; 2003; ISBN 3-8027-2548-4  | 
         
         
          |   [4.3]  | 
            ServaTechnik; Dokumentation 
              für Ingenieure, Planungsbüros und Druckluftanwender, Ausgabe Dezember 
              1998  | 
         
         
          |   [4.4]  | 
            Gloor Rolf: Energieeinsparungen 
              bei Druckluftanlagen in der Schweiz; Schlussbericht Forschungsprojekt 
              Programm Elektrizität; Bundesamt für Energie, CH-3000 Bern; Vertragsnummer: 
              73 503, Projektnummer: 33 564; Juli 2000  | 
         
         
          |   [4.5]  | 
            Münst Franz: Wirkungsgradoptimierung 
              der Drucklufterzeugung und -verteilung; Materialien zu RAVEL; Impulsprogramm 
              RAVEL, Bundesamt für Konjunkturfragen CH-3003 Bern; Form. 724.397.21.54; 
              1992 / 10  | 
         
         
          |   [4.6]  | 
            Bierbaum, Ulrich: Das Druckluft-Kompendium; 
              5. bearbeitete Auflage 2002, erschienen 1997 im VML-Verlag; ISBN 
              3 - 89646 - 003 - X (als pdf verfügbar auf www.drucklufttechnik.de)  | 
         
         
          | [4.7] | 
          Gloor, Rolf: Druckluftoptimierung in einer 
            Weberei; Jahresbericht Forschungsprojekt Programm Elektrizität; 
            Bundesamt für Energie, CH-3000 Bern; Vertragsnummer: 82 336, 
            Projektnummer: 42 445; Dezember 2001 | 
         
         
          | [4.8] | 
          Wyrsch Iso und Dolder Markus: Einsparung 
            von elektrischer Energie in einem Sägereibetrieb, Stromeinsparungen 
            in den Bereichen Holzbearbeitung, Fördertechnik, Holztrocknung, 
            Absauganlagen, Druckluft, Beleuchtung; Forschungsarbeit im Auftrag 
            des Bundesamtes für Energie; DIS-Projekt Nr. 47 114; DIS-Vertrags 
            Nr. 87 234; erhältlich als Download unter www.electricity-research.ch 
            (pdf-Version) oder www.dolder-ing.ch 
            (htm- und pdf-Version); 
            Dezember 2004 | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [5.1]  | 
            Huser Alois: Mögliche Anwendungen 
              elektrischer Produktionsverfahren in der Schweiz; Materialien zu 
              RAVEL; Impulsprogramm RAVEL, Bundesamt für Konjunkturfragen CH-3003 
              Bern; Form. 724.397.12 .55.1 D; 1996 / 03 (pdf-Version)  | 
         
         
          |   [5.2]  | 
            Roland Walthert et al: Strom 
              rationell nutzen, Umfassendes Grundlagewissen und praktischen Leitfaden 
              zur rationellen Verwendung von Elektrizität; Herausgegeben vom Bundesamt 
              für Konjunkturfragen, Bern, Impulsprogramm RAVEL; vdf Verlag der 
              Fachvereine an den schweizerischen Hochschulen und Techniken, Zürich; 
              1992; ISBN 3 7281 1830 3 (pdf-Version)  | 
         
         
          |   [5.3]  | 
            Reichert Konrad, Neubauer 
              Raimund E., Reiche Hans, Berg Fritz W.: Elektrische Antriebe energie-optimal 
              auslegen und betreiben; Materialien zu RAVEL; Impulsprogramm RAVEL, 
              Bundesamt für Konjunkturfragen CH-3003 Bern; Form. 724.331d 6.93; 
              Juni 1993 (pdf-Version)  | 
         
         
          | [5.4] | 
          Firmeninformation über Energiesparmotoren 
            der Firma Schorch. Lieferant für die Schweiz: Elektron AG, CH- 
            8804 Au/Zürich. (www.schorch.de) | 
         
         
          | [5.5] | 
          Produkteunterlagen der Firma Unitec AG, 
            Elemente der Antriebstechnik, CH - 8302 Kloten, (www.unitec-ag.ch) | 
         
         
          | [5.6] | 
          Wyrsch Iso und Dolder Markus: Einsparung 
            von elektrischer Energie in einem Sägereibetrieb, Stromeinsparungen 
            in den Bereichen Holzbearbeitung, Fördertechnik, Holztrocknung, 
            Absauganlagen, Druckluft, Beleuchtung; Forschungsarbeit im Auftrag 
            des Bundesamtes für Energie; DIS-Projekt Nr. 47 114; DIS-Vertrags 
            Nr. 87 234; erhältlich als Download unter www.electricity-research.ch 
            (pdf-Version) oder www.dolder-ing.ch 
            (htm- und pdf-Version); 
            Dezember 2004 | 
         
         
          | [5.7] | 
          Technischer Berichte innerhalb des europäischen 
            "Ecodesign Program for Energy-using Products Lot 11" zum 
            Thema Elektromotoren. Originaltitel: EUP Lot 11 Motors Final; Coimbra, 
            18th February 2008, als Download einsehbar:  http://www.ecomotors.org/files/Lot11_Motors_1-8_280408_final.pdf 
             | 
         
         
          | [5.8] | 
          DIN EN 60034-30; VDE 0530-30:2009-08 
            Drehende elektrische Maschinen - Teil 30: Wirkungsgrad-Klassifizierung 
            von Drehstrommotoren mit Käfigläufern, ausgenommen polumschaltbare 
            Motoren (IE-Code) (IEC 60034-30:2008); Deutsche Fassung EN 60034-30:2009 | 
         
         
          | [5.9] | 
          VERORDNUNG (EG) Nr. 640/2009 DER KOMMISSION 
            vom 22. Juli 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG 
            des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die 
            Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von 
            Elektromotoren, als Download einsehbar:  http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:191:0026:0034:DE:PDF 
             | 
         
        
          [5.10] 
           | 
          Webseite von Siemens zum Thema "Effizienzklassen für IEC Netzmotoren" 
            http://w3.siemens.com/drives/global/de/motor/niederspannungsmotoren/ 
            effizienzklassen/seiten/netzmotoren.aspx#Norm_20IEC_20Netzmotoren 
            _20_IEC_2060034_30_1_ | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [6.1]  | 
            Gloor, Rolf: Energiesparmöglichkeiten 
              in Sägereien; Materialien zu RAVEL; Impulsprogramm RAVEL, Bundesamt 
              für Konjunkturfragen CH-3003 Bern; Form 724.397.21.08 D; 1996 / 
              07 (pdf-Version)  | 
         
         
          |   [6.2]  | 
            | 
         
         
          | [6.3] | 
          Wyrsch Iso und Dolder Markus: Einsparung 
            von elektrischer Energie in einem Sägereibetrieb, Stromeinsparungen 
            in den Bereichen Holzbearbeitung, Fördertechnik, Holztrocknung, 
            Absauganlagen, Druckluft, Beleuchtung; Forschungsarbeit im Auftrag 
            des Bundesamtes für Energie; DIS-Projekt Nr. 47 114; DIS-Vertrags 
            Nr. 87 234; erhältlich als Download unter www.electricity-research.ch 
            (pdf-Version) oder www.dolder-ing.ch 
            (htm- und pdf-Version); 
            Dezember 2004 | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [7.1]  | 
            Dr. Nussbaumer Thomas, Dr. 
              Good Jürgen, et al: Projektieren automatischer Holzfeuerungen; Impulsprogramm 
              PACER Bundesamt für Konjunkturfragen; Form. 724.2370; 1995; ISBN 
              3-905232-63-4 (pdf-Version)  | 
         
       
        
      
         
          | 8. Allgemeine Literatur zum 
            Thema Gebäudetechnik | 
            | 
          Zurück | 
            | 
         
       
       
      
         
          |   [8.1]  | 
            Feindiagnose im Hochbau; 
              Impulsprogramm IP BAU; 1993; Bundesamt für Konjunkturfragen CH-3003 
              Bern; Form. 724.432d 3.93 (pdf-Version)  | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [9.1]  | 
            Kursordner Instandhaltungsfachmann; 
              Unterlagen zur Ausbildung zum Instandhaltefachmann; Herausgeber: 
              MFS (Maintenance and Facility-Management Society of Switzerland); 
              Ausgabe 1999  | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [10.1]  | 
            Umgang mit Anästhesiegasen; 
              Gefährdung, Schutzmassnahmen; SUVA-Publikation, 
              Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Abteilung Arbeitsmedizin; 
              Bestellnummer: 2869/29.d; 2. Auflage – August 2000  | 
         
         
          |   [10.2]  | 
            SWKI-Richtlinie 99-3; Heizungs-, 
              Lüftungs- und Klimaanlagen in Spitalbauten (Planung, Bau, Betrieb); 
              Herausgeber: SWKI, 
              Schweizerischer Verein von Wärme- und Klimaingenieuren; 5/2003  | 
         
         
          |   [10.3]  | 
            Richtlinie für Bau, Betrieb 
              und Überwachung von raumlufttechnischen Anlagen in Spitälern; Ausgabe 
              1987; Schriftenreihe des SKI, Band 35; Herausgeber: Schweizerisches 
              Institut für Gesundheits- und Krankenhauswesen, Aarau (im Jahr 2004 
              wurde die Richtlinie vertrieben durch "H+ 
              Die Spitäler der Schweiz")  | 
         
         
          |   [10.4]  | 
            DIN 1946; Raumlufttechnik; 
              Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern, Dezember 
              1989; (VDI 
              Lüftungsregeln); Herausgeber: DIN 
              Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth 
              Verlag GmbH, D-10772 Berlin  | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [11.1]  | 
            SWKI-Richtlinie 2003-5; 
              Hygiene Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen; 1. Ausgabe 
              November 2003; Herausgeber: SWKI, 
              Schweizerischer Verein von Wärme- und Klimaingenieuren; 5/2003  | 
         
         
          |   [11.2]  | 
            VDI Richtlinie 6022; Hygienische 
              Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen; Blatt 1: Büro und Versammlungsräume, 
              Juli 1998; Blatt 2: Anforderungen an die Hygieneschulung, Dezember 
              1999; Blatt 3: Gewerbe und Produktionsbetriebe, November 2002; Verein 
              Deutscher Ingenieure (VDI), 
              Düsseldorf; zu beziehen bei Beuth Verlag GmbH, D-10772 Berlin  | 
         
         
          |   [11.3]  | 
            Luftbefeuchtung; SUVA-Merkblatt; 
              Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Bereich Chemie; Bestellnummer: 
              44021.d; 6. Auflage – Mai 2000  | 
         
         
          |   [11.4]  | 
            SWKI-Richtlinie 95-1; Luftbefeuchtung 
              in Lüftungstechnischen Anlagen; Herausgeber: SWKI, 
              Schweizerischer Verein von Wärme- und Klimaingenieuren; 12/1996  | 
         
         
          |   [11.5]  | 
            SWKI-Richtlinie 97-1; Wasserbeschaffenheit 
              für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen; Herausgeber: SWKI, 
              Schweizerischer Verein von Wärme- und Klimaingenieuren; 10/1999  | 
         
         
          |   [11.6]  | 
            SWKI-Richtlinie 95-2; Instandhaltung 
              Lüftungstechnischer Anlagen; Herausgeber: SWKI, 
              Schweizerischer Verein von Wärme- und Klimaingenieuren; 7/1996  | 
         
         
          |   [11.7]  | 
            BIGA (jetzt Bundesamt für 
              Wirtschaft und Arbeit). Unterhalt von raumlufttechnischen Anlagen. 
              Arbeit und Gesundheit, BIGA-Merkblatt Nr. 102, 1996.  | 
         
         
          | [11.8] | 
          DIN 1946; Raumlufttechnik; Teil 1: Terminologie 
            und graphische Symbole, Oktober 1988; (VDI 
            Lüftungsregeln); Herausgeber: DIN 
            Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag 
            GmbH, D-10772 Berlin | 
         
         
          | [11.9] | 
          DIN 1946; Raumlufttechnik; Teil 2: Gesundheitstechnische 
            Anforderungen, Januar 1994; (VDI 
            Lüftungsregeln); Herausgeber: DIN 
            Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag 
            GmbH, D-10772 Berlin | 
         
         
          | [11.10] | 
          DIN 1946; Raumlufttechnik; Teil 4: Raumlufttechnische 
            Anlagen in Krankenhäusern, Dezember 1989; (VDI 
            Lüftungsregeln); Herausgeber: DIN 
            Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag 
            GmbH, D-10772 Berlin | 
         
         
          | [11.11] | 
          DIN 1946; Raumlufttechnik; Teil 6: Lüftung 
            von Wohnungen Anforderungen, Ausführung, Prüfung, Entwurf 
            September 1991; (VDI 
            Lüftungsregeln); Herausgeber: DIN 
            Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag 
            GmbH, D-10772 Berlin | 
         
         
          | [11.12] | 
          DIN 1946; Raumlufttechnik; Teil 7: Raumlufttechnische 
            Anlagen in Laboratorien, Juni 1992; (VDI 
            Lüftungsregeln); Herausgeber: DIN 
            Deutsches Institut für Normung e.V.; zu beziehen bei Beuth Verlag 
            GmbH, D-10772 Berlin | 
         
         
          | [11.13] | 
           Huber, Heinrich; Plüss, Iwan: Küchenabluft 
            in Wohnungen; Aufarbeitung des Themas Küchenabluft in luftdichten 
            Gebäuden. Herausgeber: Baudirektion des Kantons Zürich, 
            AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 
            Abteilung Energie. Verfasser: Hochschule für Technik+Architektur 
            Luzern; Wissens- und Technologietransfer HLKS. Zürich / Horw, 
            im Dezember 2004. 
            Bezug: www.energie.zh.ch 
            -> Formulare, Puplikationen -> Diverse Dokumente (Linkaktualität: 
            April 2005)  | 
         
         
          | [11.14] | 
          Wyrsch Iso und Dolder Markus: Einsparung 
            von elektrischer Energie in einem Sägereibetrieb, Stromeinsparungen 
            in den Bereichen Holzbearbeitung, Fördertechnik, Holztrocknung, 
            Absauganlagen, Druckluft, Beleuchtung; Forschungsarbeit im Auftrag 
            des Bundesamtes für Energie; DIS-Projekt Nr. 47 114; DIS-Vertrags 
            Nr. 87 234; erhältlich als Download unter www.electricity-research.ch 
            (pdf-Version) oder www.dolder-ing.ch 
            (htm- und pdf-Version); 
            Dezember 2004 | 
         
        
          [11.15] 
           | 
          Zeller, Marin: AHH Air Humid Handling, 
            Umgang mit feuchter Luft, Handbuch für die Software AHH für 
            Berechnungen im Mollier-h-x-Diagramm; Verlag C.F. Müller; ISBN 
            3-7880-7542-2  | 
         
       
        
      
       
      
         
          |   [12.1]  | 
            Legionellen und Legionellose; 
              Publikation des Bundesamtes für Gesundheit (BAG); Teil 1: Einleitung, 
              Inhaltsverzeichnis, Allgemeines über Legionellen und Legionellose; 
              Teil 2: Empfehlungen zur Prävention und zu den Massnahmen der Bekämpfung; 
              Teil 3: Bibliografie; Teil 4: Anhang; August 1999, Bern  | 
         
       
        
      
         
          | 13. Allgemeine Literatur 
            zum Thema Energietechnik | 
            | 
          Zurück | 
            | 
         
       
       
      
         
          |   [13.1]  | 
            Leemann Robert: Grundbegriffe 
              der Energiewirtschaft (Glossar); Materialien zu RAVEL; Impulsprogramm 
              RAVEL, Bundesamt für Konjunkturfragen CH-3003 Bern; Form. 724.397.12.51.1 
              D; September 1992 (pdf-Version)  | 
         
         
          | [13.2] | 
          Schweizer Energiefachbuch 1995, 12. Jahrgang; 
            Herausgeber: Roland Köhler; Verlag: Künzler-Bachmann 
            AG, 9001 St. Gallen | 
         
       
        
      
         
          | 14. Arbeitssicherheit, 
            Arbeitsplatzhygiene, Arbeitsmedizin | 
            | 
          Zurück | 
            | 
         
       
       
      
         
          |   [14.1]  | 
            Grenzwerte am Arbeitsplatz 
              2003; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationswerte gesundheitsgefährdender 
              Stoffe (MAK-Werte), Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte), 
              Arbeitshygienische Grenzwerte für physikalische Einwirkungen; 
              SUVA-Publikation, 
              Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Abteilungen Arbeitssicherheit 
              und Arbeitsmedizin; Bestellnummer: 1903.d; Januar 2003  | 
         
         
          | [14.2] | 
          Grenzwerte am Arbeitsplatz 2005; Maximale 
            Arbeitsplatzkonzentrationswerte gesundheitsgefährdender Stoffe 
            (MAK-Werte), Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte), Arbeitshygienische 
            Grenzwerte für physikalische Einwirkungen; SUVA-Publikation, 
            Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Abteilungen Arbeitssicherheit 
            und Arbeitsmedizin; Bestellnummer: 1903.d; Januar 2005 | 
         
       
        
        
      Weitere Informationen: 
      
         
          | -> | 
          Fachausdrücke können Sie im Lexikon 
              nachschlagen.  | 
         
         
          | -> | 
          Hinweise zu Lieferanten in der Energie- und Gebäudetechnik 
              (z.B. Lieferanten von Pumpen) erhalten Sie im Lieferantenverzeichnis.  | 
         
         
          | -> | 
          Links zu Themen der Energie- und Gebäudetechnik (z.B. zum Thema 
            Wärmepumpe) siehe Links. | 
         
         
          | -> | 
          Optimierungen von Gebäudetechnik- und Druckluftanlagen siehe 
            Optimierungsprojekte. 
           | 
         
       
        
      Beachten Sie auch die Navigation rechts oben für 
        Informationen zu spezifischen Themen z.B. über Werkstoffe, 
        Druckluft, Elektro, 
        Kälte usw.  
        
        
       |